Interaktive Karte des Tempelbezirkes
Klicken Sie die einzelnen Gebäude/Fundamente an und erfahren Sie mehr über die Art, Größe oder Nutzen. Viele weitere Informationen finden Sie hier: https://www.roemisches-tawern.de/eine-fuehrung-im-tempelbezirk/ oder direkt vor Ort.
Wir empfehlen Ihnen die Besichtigung vor Ort mit unserem Audioguide um noch mehr spannende und interessante Hintergrundinformationen zu erhalten.
Haupttempel (Tempel I)
Der größte Tempel (Tempel 1) wurde rekonstruiert. Er war wohl dem Gott Merkur geweiht, dem Hauptgott des Tempelbezirks.
Weitere Infos: https://www.roemisches-tawern.de/eine-fuehrung-im-tempelbezirk/
Schatzhaus b
Das 5,40 x 5,30 m große Schatzhaus b diente vom 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. der Aufbewahrung sakraler Gegenstände. Es war in die ältere und jüngere Bezirksmauer integriert.
Profangebäude
Die Funktion des Profangebäudes ist bisher nicht ganz klar geworden.
Weitere Infos: https://www.roemisches-tawern.de/eine-fuehrung-im-tempelbezirk/
Westliche Toranlage
Die kleine 2,90 x 0,70 m, in die westliche Bezirksmauer integrierte Toranlage bildete vom 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. einen Nebeneingang zum Tempelbezirk.
Brunnen
Quadratischer, rund 15 m tiefer, im unteren Drittel aus dem Fels geschlagener Brunnen mit rekonstruierter Kolbenpumpe, die archäologisch nachgewiesen ist.
Weitere Infos: https://www.roemisches-tawern.de/eine-fuehrung-im-tempelbezirk/
Schatzhaus d
Das 3,40 x 3,15 m große Schatzhaus d wurde erst mit der zweiten Erweiterung der Temenos- bzw. Bezirksmauer, vermutlich im 3. Jahrhundert n. Chr., errichtet. Weitere Infos finden Sie vor Ort.
Tempel IV
Dieser erst um die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. errichtete Tempel IV wies, wie der Haupttempel I, auf drei Seiten einen Umgang (9,65 x 7,65 m) auf. Im Zentrum stand ein großes korinthisches Kapitell, wohl von einer Jupitersäule.
Tempel III
Die rechteckige 7.50 x 5,85 m große Cella bildete im 1. und frühen 2. Jahrhundert wohl den Haupttempel des Tempelbezirks. Um die Mitte des 2. Jahrhunderts wurde er für den dahinter errichteten Umgangstempel IV abgebrochen.
Jupitersäule
Tempel II
Kleinere Kapelle (4,55 x 3,90 m) des 1. bis 4. Jahrhunderts n. Chr.. Im teilweise noch erhaltenen Fußboden liegt ein Sandsteinblock mit halbmondförmiger Ausarbeitung, in welcher ursprünglich ein Kultbild eingelassen war.
Schatzhaus e
Zweiräumiges, etwa 6,80 x 4,90 m großes Gebäude, in dem vermutlich sakrale Gerätschaften aufbewahrt wurden. Das Schatzhaus e war offensichtlich in der letzten Phase aufgegeben.
Schatzhaus a
Das 4,90 x 4,70 m große Schatzhaus a gehörte zum ersten in Stein ausgebautem Tempelbezirk. Im Osten ist der Verlauf der älteren Bezirksmauer (1./ 2. Jahrhundert n. Chr.) angedeutet. Das Schatzhaus hatte sakrale Gerätschaften aufzunehmen.
Östliche Toranlage
Der in die östl. Temenos- oder Bezirksmauer eingebundene Torturm (5,10 x 5 m) bildete vom 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. den Haupteingang zum Tempelbezirk.