Interaktive Karte des Tempelbezirkes

Klicken Sie die einzelnen Gebäude/Fundamente an und erfahren Sie mehr über die Art, Größe oder Nutzen. Viele weitere Informationen finden Sie hier: https://www.roemisches-tawern.de/eine-fuehrung-im-tempelbezirk/ oder direkt vor Ort.

Wir empfehlen Ihnen die Besichtigung vor Ort mit unserem Audioguide um noch mehr spannende und interessante Hintergrundinformationen zu erhalten.

<span class="hpt_headertitle">Interaktive Karte des Tempelbezirkes</span>Interaktive Karte des Tempelbezirkes" data-image-description="Klicken Sie die einzelnen Gebäude/Fundamente an und erfahren Sie mehr über die Art, Größe oder Nutzen. Viele weitere Informationen finden Sie hier: https://www.roemisches-tawern.de/eine-fuehrung-im-tempelbezirk/ oder direkt vor Ort. Wir empfehlen Ihnen die Besichtigung vor Ort mit unserem Audioguide um noch mehr spannende und interessante Hintergrundinformationen zu erhalten." data-event-trigger="click" data-always-visible="false" data-id="3314" data-no-lazy="1" data-lazy-src="" data-lazy="false" loading="eager" data-skip-lazy="1" >
Haupttempel (Tempel I) Schatzhaus b Profangebäude Westliche Toranlage Brunnen Schatzhaus d Tempel IV Tempel III Jupitersäule Tempel II Schatzhaus e Schatzhaus a Östliche Toranlage Toilettenhaus und Küche Kühlraum

Haupttempel (Tempel I)

Römischer Tempelbezirk Tawern | Haupttempel

Der größte Tempel (Tempel 1) wurde rekonstruiert. Er war wohl dem Gott Merkur geweiht, dem Hauptgott des Tempelbezirks.

Weitere Infos: https://www.roemisches-tawern.de/eine-fuehrung-im-tempelbezirk/

Schatzhaus b

Römischer Tempelbezirk Tawern | Schatzhaus b

Das 5,40 x 5,30 m große Schatzhaus b diente vom 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. der Aufbewahrung sakraler Gegenstände. Es war in die ältere und jüngere Bezirksmauer integriert.

Profangebäude

Römischer Tempelbezirk Tawern | Profangebäude

Die Funktion des Profangebäudes ist bisher nicht ganz klar geworden.

Weitere Infos: https://www.roemisches-tawern.de/eine-fuehrung-im-tempelbezirk/

Westliche Toranlage

Römischer Tempelbezirk Tawern | westliche Toranlage

Die kleine 2,90 x 0,70 m, in die westliche Bezirksmauer integrierte Toranlage bildete vom 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. einen Nebeneingang zum Tempelbezirk.

Brunnen

Römischer Tempelbezirk Tawern | Brunnen

Quadratischer, rund 15 m tiefer, im unteren Drittel aus dem Fels geschlagener Brunnen mit rekonstruierter Kolbenpumpe, die archäologisch nachgewiesen ist.

Weitere Infos: https://www.roemisches-tawern.de/eine-fuehrung-im-tempelbezirk/

Schatzhaus d

Römischer Tempelbezirk Tawern | Schatzhaus d

Das 3,40 x 3,15 m große Schatzhaus d wurde erst mit der zweiten Erweiterung der Temenos- bzw. Bezirksmauer, vermutlich im 3. Jahrhundert n. Chr., errichtet. Weitere Infos finden Sie vor Ort.

Tempel IV

Römischer Tempelbezirk Tawern | Tempel IV

Dieser erst um die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. errichtete Tempel IV wies, wie der Haupttempel I, auf drei Seiten einen Umgang (9,65 x 7,65 m) auf. Im Zentrum stand ein großes korinthisches Kapitell, wohl von einer Jupitersäule.

Tempel III

Römischer Tempelbezirk Tawern | Tempel III

Die rechteckige 7.50 x 5,85 m große Cella bildete im 1. und frühen 2. Jahrhundert wohl den Haupttempel des Tempelbezirks. Um die Mitte des 2. Jahrhunderts wurde er für den dahinter errichteten Umgangstempel IV abgebrochen.

Jupitersäule

Römischer Tempelbezirk Tawern | Jupitersäule

Tempel II

Römischer Tempelbezirk Tawern | Tempel II

Kleinere Kapelle (4,55 x 3,90 m) des 1. bis 4. Jahrhunderts n. Chr.. Im teilweise noch erhaltenen Fußboden liegt ein Sandsteinblock mit halbmondförmiger Ausarbeitung, in welcher ursprünglich ein Kultbild eingelassen war.

Schatzhaus e

Römischer Tempelbezirk Tawern | Schatzhaus e

Zweiräumiges, etwa 6,80 x 4,90 m großes Gebäude, in dem vermutlich sakrale Gerätschaften aufbewahrt wurden. Das Schatzhaus e war offensichtlich in der letzten Phase aufgegeben.

Schatzhaus a

Römischer Tempelbezirk Tawern | Schatzhaus a

Das 4,90 x 4,70 m große Schatzhaus a gehörte zum ersten in Stein ausgebautem Tempelbezirk. Im Osten ist der Verlauf der älteren Bezirksmauer (1./ 2. Jahrhundert n. Chr.) angedeutet. Das Schatzhaus hatte sakrale Gerätschaften aufzunehmen.

Östliche Toranlage

Römischer Tempelbezirk Tawern | östliche Toranlage

Der in die östl. Temenos- oder Bezirksmauer eingebundene Torturm (5,10 x 5 m) bildete vom 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. den Haupteingang zum Tempelbezirk.

Toilettenhaus und Küche

Römischer Tempelbezirk Tawern | Toilettenhaus und Küche

Kühlraum