Liebes Vereinsmitglied !
Heute informieren wir Sie über die Ergebnisse der Mitgliederversammlung vom 05. März 2018.
Herr Gerhard Michel konnte für 2017 von einem sehr guten Jahresergebnis berichten und dankte allen Vorständen und Vereinsmitgliedern, die zu diesem Ergebnis beigetragen haben.
Die Einnahmen betrugen 8.166,92 Euro, denen Ausgaben von 2.961,47 Euro gegenüberstanden, woraus sich ein Einnahmeüberschuss von 5.205,45 Euro errechnet.
Die Zahlen im Detail wurden von Kassenwart Frau Karla Kroon erläutert.
Die Anzahl der Führungen von Gruppen und Einzelpersonen ist mit 24 (gegenüber 27 im Vorjahr) zwar rückläufig, die Einnahmen aus diesem Bereich haben sich aber gegenüber dem Vorjahr leicht erhöht. Bei den Betreuungen von standesamtlichen Trauungen gab es mit 19 (gegenüber 4 im Vorjahr) einen regelrechten Boom, der sich auch in den Gesamteinnahmen niederschlägt. Die meisten Führungen erledigt Gerhard Michel, während die meisten Trauungen Norbert Becker, Rita Becker unter Mithilfe von Ruth Quadt betreuen. Beim Führungsangebot ist erfreulich, dass nun auch Rita Becker, Georg Riehm und Bart Kroon Führungen in der Tempelanlage übernehmen.
Das bestehende Guthaben wird überwiegend als Rücklage für die bevorstehenden Aufgaben dienen. Im Weiteren kündigte Herr Michel für nach der Erledigung der Tagesordnung eine Überraschung an.
Auch weitere Bereiche und jährlich wiederkehrende Veranstaltungen haben sich positiv entwickelt. So konnte in 2017 ein Zuwachs von 19 neuen Mitgliedern verzeichnet werden bei nur einem Abgang (Sterbefall). Die jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen, wie das Dorffrühstück im Vicus Tabernae (nach einer Idee von Karla Kroon) und der Kindertag (federführend organisiert von Rita Becker) haben ebenfalls einen größeren Zuspruch erfahren als im Vorjahr. Die Vereinswanderung unter Leitung von Ewald Treinen, die immer römische Funde einbezieht, führte in diesem Jahr in die Nachbargemeinde Wasserliesch. Viele Teilnehmer waren verwundert über die vielen römischen Funde auf Fellericher Gemarkung und in Wasserliesch. Der Busausflug nach Vianden und Bitburg schlug einen großen Bogen von der technischen Gegenwart (Pumpspeicherkraftwerk) über das Mittelalter (Burg Vianden) zum römischen Bitburg (Kastell Beda). Am gut besuchten Vortragabend, der traditionell immer am ehemaligen Feiertag Buß- und Bettag stattfindet, referierte das Vereins-ehrenmitglied, Rudolf Rosenkränzer, anhand historischer Kartenwerke zu dem Thema „Ein Blick auf alte Landkarten“. Im Anschluss war – wie immer – Gelegenheit, bei einem Glas Wein und einem römischen Snack gegenseitige Gespräche zu führen. Es war bereits die 24. Veranstaltung dieser Art, die vom Verein Römisches Tawern organisiert wurde. Zum Jahresabschluss besuchte eine Abordnung des Vereins die originalen Funde im Rheinischen Landesmuseum aus der Grabungskampagne in Tawern. Die seinerzeitige Grabungsleiterin, Frau Dr. Sabine Faust, führte und erläuterte die zahlreichen Einzelfunde.
In 2017 wurde mit Abschluss eines Nutzungsvertrages zwischen Ortsgemeinde und Verein die Nutzung von Tempelanlage und Vicus auf eine gesicherte Basis gestellt.
Herr Treinen berichtete über die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins. Die Palette der Öffentlichkeits-arbeit reicht von Presseberichten (36 in der Zahl), Gestaltung der Vereinswebsite, Mitglieder-rundschreiben, Prospekten, Flyern und Broschüren bis zu Veröffentlichungen in Reiseliteratur. Auch die Teilnahme am Jubiläumsumzug des CCRW Tawern ist letztlich Öffentlichkeitsarbeit. Ganz überrascht waren einige Mitglieder, zu erfahren, dass mit dem Begriff „römischer Kulturort“ im Internet z.B. bei Immobilienangeboten geworben wird.
Nach dem Bericht der Kassenprüfer, die Frau Kroon eine vollständige und ordnungsgemäße Kassenführung bescheinigten, wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Abschließend gab Herr Michel noch einen kurzen Ausblick auf das Jahr 2018 und teilte auch die feststehenden Termine mit:
Vereinswanderung zur Kaiservilla Konz am Sonntag, 29.04.2018,
Kindertag in der Tempelanlage am Sonntag, 17.06.2018,
Dorffrühstück in der römischen Raststätte am Sonntag, 24.06.2018 und
Archäologischer Vortrag am Mittwoch, 21.11.2018.
Nach Abschluss der offiziellen Tagesordnung kam Herr Michel zu der angekündigten Überraschung:
Insgesamt ermöglicht es die positive Kassenlage, einen Betrag von 5.000 Euro der Ortsgemeinde Tawern zu spenden. Die Gemeinde Tawern ist Eigentümer der beiden Grabungsstätten Tempelbezirk und Vicus und die Spende ist zweckgebunden für die Erhaltung und weitere Inwertsetzung dieser Anlagen zu verwenden. Herr Gerhard Michel überreichte einen symbolischen Scheck an Herrn Thomas Müller als Ortsbürgermeister. Herr Müller bedankte sich herzlich im Namen der Gemeinde. Bei den vielfältigen Aufgaben und Kosten falle es nicht schwer, diesen Betrag zweckgebunden für die Anlagen und damit für die römische Vergangenheit von Tawern zu verwenden. Darüber hinaus bedankte er sich für das Engagement des Vereins, der die Anlage nicht nur erhalte, sondern auch mit Leben erfülle. Auch durch die Aktivitäten des Vereins ist die Tempelanlage zu einer Art von „Aushängeschild“ für die Gemeinde Tawern geworden. Somit handele der Verein auch voll und ganz im Sinne der Gemeinde. Er verwies anschließend auf die Baumaßnahme der Gemeinde, die neue WC-Anlage mit Lagerraum vor dem Tempelbezirk, die in den nächsten Wochen endlich fertiggestellt werde und dann den unhaltbaren Zustand mit alten Behelfstoiletten beendet.
Mit freundlichen Grüßen
Gerhard Michel, Vorsitzender