Rege Teilnahme am Tawerner Dorffrühstück

Bei prächtigem Sommer-Sonnenwetter folgten viele Tawerner und Auswärtige der Einladung des Vereins Römisches Tawern am Vicus Tabernae, der römischen Raststätte im Verlauf einer wichtigen Römerstraße, gemeinsam zu frühstücken. Der Vicus Tabernae ist der Ursprung des Dorfes Tawern, er stellt mit seinen römischen Ruinen, den Fundamentmauern von etwa 1 Dutzend Gebäuden, einem Triumphbogen, mehreren Brunnenschächten und der noch erkennbaren Römerstraße einen besonders reizvollen Rahmen für ein solches Frühstück dar. Viele hatten sich mit Kind und Kegel, Picknickkorb und Picknickdecke aufgemacht, um mit Verwandten, Freunden, Nachbarn oder eben auch Fremden zusammen zu frühstücken. Den Proviant wie Brötchen, Brot, Marmelade, Wurst oder Käse brachte jeder selbst mit und der Verein bot kostenlose Getränke wie Sekt, heißer Kaffee, Tee, Kakao, Saft, Milch und Mineralwasser zur Ergänzung an.

Geschmückte Tische, Bänke, Pavillone zum Sonnenschutz luden zum gemütlichen Verweilen ein, Picknickdecken wurden ausgebreitet und die Kinder durften auf der vom Verein Glasfieber gestellten Hüpfburg herumtoben, die eine ausgesprochene Römerrutsche war. Der Verein dankt hiermit ausdrücklich herzlich dem Verein Glasfieber für die Gestellung der Römerrutsche.

Etwa 130 große und kleine Gäste kamen im Laufe des Vormittags und nutzten die Gelegenheit, einmal im Freien und in freundlicher Gesellschaft, an diesem schönen historischen Ort mitten in Tawern zu frühstücken. Die Kinder konnten reichlich herumtollen und auch andere Spiele nutzen.

Eine willkommene Abwechslung boten die Herren des Männergesangvereins Tawern, die – teilweise in Römer-Outfit – sich sogar zutrauten, auch lateinisch zu singen und der römischen Vergangenheit entsprechend, „Gaudeamus igitur“ vortrugen. Sie huldigten auch dem römischen Bacchus und erfreuten alle Besucher des Picknicks. Auch dem Männergesangverein vielen Dank für diesen Einsatz.

Männergesangverein Tawern bei seinen Darbietungen beim Dorffrühstück

Der Verein bot noch eine gut nachgefragte Führung durch die Anlage an, die der Ehrenvorsitzende des Vereins, Herr Gerhard Michel, durchführte und dabei auch Replikate von Fundstücken zeigte und erklärte. Am Ende wurden Bollerwagen und Sonnenschirme wieder zusammengepackt und einige der Kinder, die sich sehr ausgetobt hatten, schliefen auf den Armen der Eltern ein.

Ein toller Tag an einem tollen Ort.